Neuerscheinung: Tarnname "Tanne" - eine Harzer Rüstungsaltlast in Clausthal-Zellerfeld und Osterode am Harz
Am östlichen Stadtrand von Clausthal-Zellerfeld befinden sich die eingezäunten Ruinen des Werks Tanne. Es gehört gemeinsam mit den Schwesterwerken im Bergland Oberhessens (Stadtallendorf, Werk Allendorf, und Hessisch Lichtenau, Werk Hirschhagen) und an der Elbe (Werke Elsnig bei Torgau und Krümmel bei Hamburg) zu den größten TNT-Produktionsstätten NS-Deutschlands.
> mehr
Artikel und Video zur Einweihung des 6. Bad Harzburger Geschichtspunkts
"Heil Hitler, Heil Hitlermann", schrie der kleine Hamburger Junge am diesem 6.
Februar 1933, einem Montag, während Nationalsozialisten und feldgraue
Stahlhelm-Soldaten im Fackelschein an ihm vorbeimarschierten. Luise Solmitz,
eine Lehrerin, hatte sich schon eine halbe Stunde früher am Straßenrand
eingefunden, um dem Moment "nationaler Erhebung" beizuwohnen. Der
Wettergott hatte mitgespielt, es war trocken und windstill. Dann rauschten die
Braunhemden wie "Wellen im Meer" an ihr vorbei...
> mehr
die Webseite des Spurensuche Harzregion e.V. befindet sich im Aufbau. Es ist trotzdem erlaubt und sogar erwünscht, dass Sie sich hier umsehen und am besten sogar noch Kritik üben.
Fällt Ihnen etwas auf, was wir besser machen könnten, fallen Ihnen Fehler auf, haben Sie irgendetwas anderes anzumerken oder wollen Sie uns vielleicht loben, dann schicken Sie doch einfach eine Email an: webmaster (at) spurensuche-harzregion.de
Alle Artikel
Homann, Mark. Jenseits des Mythos - Die Geschichte(n) des Buchenwald-Außenkommandos Wernigerode und seiner "roten Kapos" > lesen
Tarnname "Tanne" - eine Harzer Rüstungsaltlast in Clausthal-Zellerfeld und Osterode am Harz Neuerscheinung, Mai 2020 > lesen
Der Termin in Kürze: "Das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld im Dritten
Reich" - Vortragsabend mit anschließender Podiumsdiskussion Vortragsabend und Podiumsdiskussion am 02.12.2019, 19:30, Kaiser-Wilhelm-Schacht, Erzstraße 24, Clausthal-Zellerfeld > lesen
Rundgang über den Goslarer Friedhof Rundgang, Friedhof Goslar, Hildesheimer Straße, 30. August 2019, 16 Uhr> lesen
Koscher Kuren? Jüdische Kurgäste in Bad Harzburg - Eine Doppelveranstaltung am Samstag, 29. Juni 2019 in Bad Harzburg
Stadtrundgang und Vortrag am 29. Juni 2019 ab 15 Uhr in Bad Harzburg> lesen
09.11.2018, Einweihung des sechsten Bad Harzburger Geschichtspunkts am Schalom-Denkmal - gestiftet von Herrn Dirk Junicke.
Artikel und Video zur Einweihung des 6. Bad Harzburger Geschichtspunkts > lesen
20 Jahre Spurensuche Harzregion - Feier im Großen Heiligen Kreuz am 5. November 2018 Dokumentation der Rede von Dr. Peter Schyga, Verein Spurensuche > lesen
20 Jahre Spurensuche Harzregion - Feier im Großen Heiligen Kreuz am 5. November 2018 Dokumentation der Rede von Frank Heine, Goslarsche Zeitung > lesen
Gedenken an die Opfer der Überfälle von SA und SS auf jüdische Bürgerinnen und Bürger in Bad Harzburg Gedenkveranstaltung, Freitag, 9. November 2018, Bad Harzburg > lesen
Geschichte der Rüstungsproduktion der Pulverfabrik Kunigunde bis zum Ende des 2. Weltkrieges Vortrag des GHV - Geschichts- und Heimatvereins Dörnten e.V. > lesen
Film - Wir sind die Juden von Breslau Filmvorführung am Sonntag, 28.10.2018 um 17:30 im Goslarer Theater, Breite Straße 78, Goslar > lesen
Einladung - 20 Jahre Spurensuche
05.11.2018, 19 Uhr, im Großen Heiligen Kreuz, Goslar > lesen
Zum Rechtsextremismus der Nachkriegszeit - Nachdenken über Begriffe und ihre
historischen Bezüge
Dokumentation des Vortrags von Dr. Peter Schyga am 24.05.2018 im ehem. Standesamt Goslar > lesen
"Rechtsextremismus im Nachkriegsdeutschland der Region Nordharz" Vortrag von Dr. Peter Schyga, 24.05.2018 18:30, ehem. Standesamt Goslar > lesen
"Die blutige Rosa? Terror und Gewalt in der Politik von Rosa Luxemburg" Vortrag mit Dr. Jörn Schütrumpf, 04.05.2018 19:99, Restaurant Platon, Bäringerstr. 6, Goslar > lesen
"Die 'Harzburger Front' von 1931 und heutiger Rechtsextremismus - Parallelen und ideologische Wurzeln" Vortrag von Markus Weber, 03.05.2018 18:30, ehem. Standesamt Goslar > lesen
Steinsiek, Peter-Michael: Zwangsarbeit in den staatlichen Forsten des heutigen Landes Niedersachsen 1939 - 1945 Neuerscheinung > lesen
Zwangsarbeit in Liebenburg: Versuch einer Spurensuche Präsentation des Vortrags von Dr. Friedhart Knolle in Liebenburg > lesen
Dokumentationsort Reichserntedankfest auf dem Bückeberg Spurensuche Harzregion aus Goslar zur aktuellen Auseinandersetzung um das Projekt. Resolution > lesen
verfolgt - verfemt - zerstört | Kunst im Nationalsozialismus Samstag, 27.01.2018, 17 Uhr, Lutherkirche Bad Harzburg > lesen
Ehrung für Walter Krämer in Siegen - wann endlich auch in Goslar? Briefmarke für den Arzt von Buchenwald erschienen > lesen
Dr. Peter Schyga. Über die Volksgemeinschaft der Deutschen Neuerscheinung. Begriff und historische Wirklichkeit jenseits historiografischer Gegenwartsmoden > lesen
Statt Dr.-Otto-Fricke-Platz Ehrung des "Gerechten unter den Völkern" Walter Krämer, der in Goslar ermordet wurde Presseinformation > lesen
Erinnerungs-Konferenz in Goslar am 1.10.2016 Heimat in der Fremde - Zwangsarbeiter, Vertriebene und Flüchtlinge in Deutschland nach 1945 > lesen
"Keiner kommt durch" - Jugendintegration bei Harzfahrt mit internationalen Teilnehmern aus fünf Ländern Veranstaltung > lesen
"Keiner kommt durch" - Dietmar Schultke liest in Goslar aus seinem Buch Erlebnisse eines DDR-Grenzsoldaten auf dem Brocken > lesen
GZ-Artikel: Wer kannte Jakob und Edith Glückmanns?
Mit Hilfe des Vereins Spurensuche will Elzbieta Zawadzka das Leben ihre jüdischen Großvaters recherchieren
> lesen
Forschungen zur Nachkriegsgeschichte Goslars Vortrag (Dr. Peter Schyga) und Gespräch, Donnerstag, 18. Februar 2016, 18:30 Uhr, Amsdorfhaus, Dorothea-Borchers-Str. 14, 38640 Goslar > lesen
Dokumentation: Veranstaltung - Displaced Persons, Flüchtlinge und Vertrieben nach 1945 Vortrag und Präsentation der Veranstaltung vom 21. Januar 2016 in Jürgenohl > lesen
Einweihung des André Mouton-Platzes in Goslar-Oker Donnerstag, 21. Mai 2015, um 11:45 Uhr, André-Mouton-Platz > lesen
Gedenkveranstaltung am 8.5.2015 am KZ-Gedenkstein Baßgeige 17 Uhr, Gedenkstein Stapelner Straße Ecke Grauhöfer Landwehr > lesen
Gedenkveranstaltung am 9.5.2015 in Ilsede Spurensuche Harzregion hilft bei der Wiederentdeckung der Gadenstedter Stele > lesen
70 Jahre Harzer Todesmärsche kurz vor dem Kriegsende Gedenken im HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund - Dienstag, 14. April 2015, 18 Uhr > lesen
10. April 1945 - Kriegsende in Goslar Vortrag, Lesungen, Film, Gespräche - Freitag, 10. April 2015, 18 Uhr, Goslarer Museum> lesen
Harzer Ahnenerde, Maschinen-Weule und Zwangsarbeit in Goslar Ortsbesichtigung und Lesung am Do. 20. November 2014, 18 Uhr, Odermarkplatz (Treffpunkt)> lesen
Publikationen zur Zeitgeschichte - insbesondere NS-Zeit und ihren Nachwirkungen Forschungskonzept > lesen
Historisches Forschungsprojekt:
Goslar in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1953) Forschungskonzept > lesen
Historisches Forschungsprojekt: Goslar in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1953) Konzept > lesen
Auschwitz und die Nachkriegszeit: Das Beschweigen und die Integration des IG-Farben Funktionärs aus Monowitz H. Schneider in die Stadtgesellschaft Goslars Vortrag > lesen
UNSER HARZ: Gedenkstätte "Russenfriedhof" am Massengrab der Sprengstoff-Fabrik Tanne in Clausthal-Zellerfeld Pressemitteilung zur Ausgabe Januar 2014 > lesen
Frank Baranowski. Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929 - 1945 Neuerscheinung. Rezension > lesen
Veranstaltungshinweis: NS-Machtergreifung in Goslar 1933 - Mob und Elite zerstören des Menschen Recht Vortrag am Donnerstag, den 15.08.2013 im Kino Goslarer Theater, Breite Straße, Goslar > lesen
Veranstaltung: Deutschland und Bad Harzburg 1933 - Die Zerstörung der demokratischen Republik. Veranstaltung des Vereins Spurensuche Harzregion am 9. April 2013, 18.30 Uhr Haus der Kirche, Luthergemeinde (Lutherstr. 7)> lesen
Haben wir alles richtig gemacht? Widerstand im KZ Buchenwald Vorstellung der neuen Audio-CD von Bernd Langer in Goslar am 13. April 2013, 15 Uhr, Hotel Die Tanne, Bäringerstr. 10 > lesen
Aufstieg, Machteroberung, Machtsicherung der NSDAP in
Wernigerode - einige aktuelle Forschungsergebnisse Einladung zum Vortragam Dienstag, dem 3. Juli 2012 um 19.00 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte am Veckenstedter Weg, Wernigerode > lesen
Nachreichung: Goslar und die Harzburger Front - die Radikalisierung des Bürgertums. Vortrag im Rahmen der Ausstellungspräsentation am 26.4.2012 im Kreishaus Goslar > lesen
Nachreichung: Im Gleichschritt zur Diktatur? Der "Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten" in der Harzburger Front1 Vortrag > lesen
Nachreichung: Zur Einführung in die Ausstellungspräsentation am 24.4.2012 im Kreishaus Goslar Rede > lesen
"Und dann fangen wir von vorne an" Aus dem Leben des 96-jährigen deutschen jüdischen kritischen Kommunisten Prof. Theodor Bergmann. Film und Gespräch. Mi. 11. Juli 2012 18. 00 Uhr Wandelhalle Bad Harzburg> lesen
Harzburger Front: Präsentation der Ausstellung im Kreishaus Goslar In der Zeit vom 24.04. bis zum 03.05. wird die Ausstellung im Kreishaus des Landkreises Goslar gezeigt. > lesen
Harzburger Front: Präsentation der Ausstellung in der Synagoge Celle Auf Einladung des Stadtarchivs Celle ist die Ausstellung vom 26. Januar bis zum 1. April 2012 der Celler Synagoge zu sehen. > lesen
Harzburger Front: Ausstellung wird während der Antifawoche der IGMetall in Wolfsburg gezeigt Ausstellungseröffnung: 06.11.11 17:00Uhr, Gewerkschaftshaus Wolfsburg > lesen
Harzburger Front: Erinnern an die Harzburger Front von 1931 Veranstaltungsreihe > lesen
Harzburger Front: Ausstellung wird in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora gezeigt 27. Sept. bis 31. Okt. 2011 > lesen
Wer kennt Dr. Paul Bosse Anfragen an die Redaktion > lesen
Austellung zur Harzburger Front in Wolfenbüttel Vortragsmanuskript: Die Formierung des "Rechtsextremismus der Mitte" > lesen
Austellung zur Harzburger Front in Wolfenbüttel Vortragsmanuskript: Frieden undenkbar? > lesen
Austellung zur Harzburger Front in Wolfenbüttel Veröffentlichung zweier Vorträge aus dem Begleitprogramm > lesen
Die Ausstellung in der Wandelhalle in Bad Harzburg Interview mit Dr. Peter Schyga und Markus Weber auf TV38 > lesen
Mutwillige Beschädigung der Ausstellung zur "Harzburger Front" in Bad Harzburg. Eine antisemitisch motivierte Aktion? Pressemitteilung > lesen
Harzburger Front: Das Ende der Ausstellung in der Wandelhalle Neue Konzeptionen in Angriff genommen > lesen
Harzburger Front: Zerstörung einer Tafel in der Ausstellung Ein politisch motivierter Anschlag? > lesen
Politisches Frühjahr 1933: Terror und Gewalt - Begeisterung und Jubel Vortrag von Dr. Peter Schyga > lesen
Verein Spurensuche Harzregion e.V. tagt am 29.3.2011 um 18 Uhr in Seesen Seesener Stadtgeschichte um ein wichtiges Kapitel ergänztg > lesen
Nachreichung: Rede von Peter Schyga während der Ausstellungseröffnung zur Harzburger Front in Wernigerode Redeprotokoll > lesen
Ausstellung zur Harzburger Front in Wernigerode Presseberichterstattung > lesen
Auf den Spuren der NS-Kriegswirtschaft im Harz Artikel zum Thema in "Der Zeppelin" erschienen > lesen
Das Treffen der Nationalen Front Dokumentation aller Artikel und Meldungen der Goslarschen Zeitung > lesen
Die Ausstellung "Harzburger Front. Im Gleichschritt zur Diktatur" wird in Hannover gezeigt 7. bis 25. M&auuml;rz 2011, Volkshochschule Hannover> lesen
Die Ausstellung "Harzburger Front. Im Gleichschritt zur Diktatur" wird in Wernigerode gezeigt 20. Januar bis 18. Februar 2011, Hochschule Harz > lesen
Eine Bilanz: Die Ausstellung zur Harzburger Front in Braunschweig Die Doppelausstellung "Harzburger Front. Im Gleichschritt zur Diktatur" des Vereins Spurensuche Harzregion und "Rechtsextremismus Heute" der ARUG im Braunschweigischen Landesmuseum - eine kurze Bilanz. > lesen
Feierstunde zur 200. Wiederkehr der Einweihung des Jacobstempeks Fr. 12. November 2010, 11.00 Uhr, Aula des Schulzentrums Seesen > lesen
Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg Do. 27. Oktober 2010, 19.00 Uhr, Vortrag und Gespräch in der Wandelhalle Bad Harzburg > lesen
Ausstellung der "Harzburger Front" in Braunschweig eröffnet Dokumentation der Eröffnungsrede von Dr. Peter Schyga > lesen
Vorträge zur Ausstellung der "Harzburger Front" in Braunschweig Termine zur Vortragsreihe und Flyer > lesen
"Erziehung von Rechts?" - Chancen und Mäglichkeiten einer zivilgesellschaftlichen Prävention Seminar in der JH Goslar vom 01. bis zum 02.10.2010 > lesen
"Festung Harz - Die extreme Rechte im Landkreis Goslar und der niedersächsischen Harzregion" Vortragsveranstaltung am Freitag, den 27. August um 19:00 Uhr, in der Jugendherberge Goslar, Rammelsberger Straߟe 25, Raum Rammelsberg > lesen
"Kuhle Wampe" Film in der Wandelhalle Bad Harzburg am 13. April 2010um 18:00 Uhr > lesen
"Geschichte und Geschichten aus Hahndorf am Harz, Band 1" Neue Chronik von Hahndorf erschienen > lesen
Radiomitschnitt: Erntedank und "Blut und Boden" - Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938 Interview mit Dr. Peter Schyga auf Radio Tonkuhle > lesen
Lesung und Debatte: Schygas Buch "Kirche in der NS-Volksgemeinschaft" Veranstaltung am 18.02.2010, Buchhandlung Tippach > lesen
Die Ausstellung "Harzburger Front" geht auf Reisen Im niedersächsischen Landtag vom 22.02.2010 bis 05.03.2010 > lesen
Webseite zur Ausstellung "Harzburger Front - Im Gleichschritt in die Diktatur www.harzburger-front.de > lesen
Grüne Sternwanderung auf den Brocken Aktion am 31. Januar 2010 - Pressemitteilung > lesen
"Jugend auf der Spur von Vielfalt und Kultur" Ein Workshop der Jugendherberge Goslar > lesen
Erntedank und "Blut und Boden" - Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938 Dokumentation des Symposiums > lesen
Der Reichsnährstand in der Reichsbauernstadt - Eine symbiotische Beziehung? Redebeitrag von Dr. Peter Schyga auf dem Symposium "Erntedank und Blut und Boden" > lesen
Wie die Nazis die Bauern betrogen Redebeitrag von Helmut Liersch auf dem Symposium "Erntedank und Blut und Boden" > lesen
Das Erntedankfest als Einfallstor für die religiöse Üœberhöhung des "Führers" Redebeitrag von Helmut Liersch auf dem Symposium "Erntedank und Blut und Boden" > lesen
Onlinemeldeformular für Niedersachsen Meldestelle Rechtsextremismus > lesen
Erntedank und "Blut und Boden" - Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938 Ausstellungskatalog - Neuerscheinung > lesen
Vorstellung der neuen Broschüre "NS-Zwangsarbeit in Seesen am Harz - ein fehlendes Kapitel Stadtgeschichte" 08.12.2009, 12:00Uhr, Bürgerhaus Seesen > lesen
Pressemitteilung Dokumentation zur Harzburger Front aufgrund der großen Nachfrage in Neuauflage erschienen > lesen
Harzburger Front - Zeitzeugen berichten Pressemitteilung und Einladung > lesen
Harzburger Front - Veranstaltung zum Jahrestag Freitag, 16. Oktober 2009, 15-18 Uhr, Wandelhalle/Badepark > lesen
Neuerscheinung: "Du sollst keinen Gott haben neben mir" Neuerscheinung - Buchveröffentlichung am 09. Oktober 2009 in der Marktkirche > lesen
Ausstellungseröffnung - Erntedank und "Blut und Boden" Pressemitteilung > lesen
Ausstellung - Erntedank und "Blut und Boden" Goslarer Museum, 04. Oktober - 01. Nov > lesen
Heilsame Unruhe - erfüllte und enttäuschte Hoffnungen Veranstaltung am 10. Oktober 2009 um 19:00 Uhr in Wernigerode > lesen
Katalog zur Ausstellung "Harzburger Front - Im Gleichschritt in die Diktatur" Neuerscheinung - Ausstellungskatalog > lesen
Ein mahnendes Zeitdokument in Bildern Neuerscheinung - NS-Zeit in Herzberg > lesen
Ausstellung Harzburger Front Ausstellungsflyer zum Download > lesen
Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode Neuregelung der Öffnungszeiten in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode > lesen
Beitrag in - Der Harly - Von Wöltingerode zum Muschelkalkkamm Artikel über den Harly in der NS-ZEit > lesen
"Im Gleichschritt zur Diktatur" Neue Ausstellung zur Harzburger Front > lesen
Harzburger Front. Im Gleichschritt in die Diktatur Ausstellungseröffnung > lesen
Neue Broschüre: Arbeiten für Groß-Deutschland - Zwangsarbeit in Bad Lauterberg Pressemitteilung > lesen
Von der Ausgrenzung zur Vernichtung - Leben und Leiden Goslarer Juden 1933 - 1945 Ausstellung in der Marktkirche Goslar vom 09. - 26. Nov > lesen
Veranstaltung: Amsdorfabend Peter Schyga. Goslarer Kirchengemeinden gegen Blut-Boden-Rasse-Fundamentalismus > lesen
Von der Harzburger Front zur Diktatur Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe "Ausstellung Harzburger Front von 1931" veranstalteten wir am 15. Apr 2008 im Rathaus Bad Harzburg... > lesen
Besuch ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Seesen 2008 Vom 27.3.-1.4.2008 sind auf Einladung unseres Vereins und der Stadt Seesen ehemalige polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im Harz zu Besuch. > lesen
Neuerscheinung - Zwangsarbeit bei Gebr. Borchers/H.C. Starck - "Briefe meines Vaters 1943 - 1945" Im Februar 1943 wurde Max Dalkowski bei einer Straßenrazzia in Warschau festgenommen... > lesen
Video: Einmarsch US-amerikanischer Truppen in Langelsheim und in Goslar Dieses Video zeigt den Einmarsch US-amerikanischer Truppen in Langelsheim und in Oker. > lesen
Spuren Harzer Zeitgeschichte Heft 2 Spurensuche Goslar e.V. (Hrsg.): Harzburger Front von 1931 - Fanal zur Zerstörung einer demokratischen Republik. > lesen
Spuren Harzer Zeitgeschichte Heft 1 Spurensuche Goslar e.V. (Hrsg.): Die Reichspogromnacht am 09./10. Nov 1938 in Goslar. > lesen
65. Jahrestag der Ermordung von Walter Krämer und Karl Peix Veranstaltungsbericht > lesen
Harzburger Front 1931 Fanal zur Zerstörung einer demokratischen Republik > lesen
Holocaust-Gedenktag 2007 Dokumentation der Veranstaltung in Langelsheim > lesen
Holocaust-Gedenktag 2006 Bericht über die Veranstaltung in Clausthal-Zellerfeld > lesen
Holocaust-Gedenktag 2005 Bericht über die Veranstaltung in Mönchehof > lesen
Die NS-Rüstungsaltlast "Werk Tanne" Sprengstoffproduktion im Harz > lesen
Sprengstoff im Oberharz Stadterkundung zur Clausthal-Zellerfelder NS-Geschichte > lesen
NS-Zeit in Vienenburg Bitte um Unterstützung > lesen
Rundgang durch die "Reichsbauernstadt" Stätten der NS-Herrschaft in Goslar > lesen
NS-Zwangsarbeitslager im Westharzgebiet - ein verdrängtes Stück Industrie- und Heimatgeschichte- Teil 2 Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Deutschland und im Harz > lesen
NS-Zwangsarbeitslager im Westharzgebiet - ein verdrängtes Stück Industrie- und Heimatgeschichte- Teil 1 Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Deutschland und im Harz > lesen
Buchbesprechung - Dr. Peter Schyga: Goslar 1918 - 1945 Von der nationalen Stadt zur Reichsbauernstadt des Nationalsozialismus - Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Quellen und Literaturverzeichnis Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 6 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 5 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 4 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 3 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 2 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 1 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 11 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 10 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 9 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 8 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 7 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 6 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 5 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 4 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 3 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 2 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Arbeiten für Großdeutschland - Teil 1 Zwangsarbeit in Bad Lauterberg > lesen
Zur antifaschistischen Geschichte im Südharz Ein Überblick über die NS-Zeit und antifaschistische Tätigkeiten in Bad Lauterberg > lesen
Von Dora bis zum Bahnhof Oker - Teil 3 Eine Spurensuche auf der Route der Todesmärsche der Südharzer KZ-Häftlinge vom Apr 1945 im Westharz > lesen
Von Dora bis zum Bahnhof Oker - Teil 2 Eine Spurensuche auf der Route der Todesmärsche der Südharzer KZ-Häftlinge vom Apr 1945 im Westharz > lesen
Von Dora bis zum Bahnhof Oker - Teil 1 Eine Spurensuche auf der Route der Todesmärsche der Südharzer KZ-Häftlinge vom Apr 1945 im Westharz > lesen
1944/45: Der Bau der Helmetalbahn Sklavenarbeit mitten in unserer Heimat > lesen
Die verdrängte Vergangenheit Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen, 65 Abb., 15-seitiger Dokumentenabdruck > lesen
Prof. Walter Schoenichen in Goslar Wer war Prof. Walter Schoenichen? > lesen
"Gebt uns unsere Würde wieder - Kriegsproduktion und Zwangsarbeit in Goslar 1939 - 1945" Die KZ-Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode zeigt derzeit unsere Sonderausstellung > lesen
Harzer Gedenktag 2005 für die Opfer des Nationalsozialismus in Seesen-Münchehof Vorträge mit begleitender Wandtafelausstellung und Diskussionen zu Ereignissen und Plätzen nationalsozialistischen Unrechts und Zwangsarbeit in Münchehof und Umgebung. > lesen
GZ: Plagge kämpfte für seine Juden Vortrag über einen gerechten unter den Völkern - "Ich habe getan, was mir erlaubt war" > lesen
Geschichte des KZ-Außenkommandos aufarbeiten CvD-Gymnasium schließt Patenschaftsvertrag mit Verein Spurensuche > lesen
Erinnerungsstätten an Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus im Landkreis Goslar Verein Spurensuche Goslar e.V., Wolfgang Janz, Erinnerungsstätten an Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus im Landkreis Goslar, Goslar 2003 > lesen
Spurensuche Goslar - wir über uns "Die sich des Vergangenen nicht erinnern, sind dazu verurteilt, es noch einmal
zu erleben." > lesen
Akteneinsicht für unsere Recherchen verweigert Preussag und Borchers/H.C. Starck: Akteneinsicht für unsere Recherchen verweigert > lesen
Spurensuche Goslar in der Bundestagsdebatte Deutscher Bundestag, 114. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 6. Juli 2000 > lesen
"Gebt uns unsere Würde wieder" - Die Briefe Kriegsproduktion und Zwangsarbeit in Goslar 1939 - 1945 > lesen
"Gebt uns unsere Würde wieder" Kriegsproduktion und Zwangsarbeit in Goslar 1939 - 1945 > lesen
Spurensuche Goslar in der Bundestagsdebatte Vom Sep 1999 bis Juni 2000 haben wir im Goslarer Museum auf 10 Schautafeln unsere Ausstellung "Zwangsarbeit in Goslar 1939 - 1945" präsentiert... > lesen
Schnelle Hilfe tut not - was kann ich tun? Viel zu lange spielten viele deutsche Unternehmen ganz offensichtlich auf Zeit. > lesen
Einweihung des Gedenksteins am Standort des ehemaligen KZ-Lagers Goslar nahe dem Fliegerhorst Goslar Am 21. Juni 2002 mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben... > lesen
Von "Dora" bis zum Bahnhof Oker Das Wegzeichenprojekt Westharz
und der Marsch des Lebens > lesen
Erinnerungsstätten im Landkreis Goslar Unser zweites Anliegen ist die Schaffung von Erinnerungsstätten zur Zwangsarbeit und zum NS-Geschehen in Goslar... > lesen
Aktuelle Projekte - machen Sie mit! Wir beteiligten uns an der Ausrichtung des bundesweiten Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus... > lesen