- Forschungs- und Erinnerungsarbeit zu Zwangsarbeiterschicksalen und NS-Geschichte im Harzgebiet -
Peter Lehmann: Spurensuche. Jüdische Familiengeschichten in Wernigerode. - Harz -
Neuerscheinung. Forschungen 36, 194 S., 10 Abb., 170 x 240 mm, Broschur, Lukas Verlag Berlin 2023

Neues Buch erschienen: Hermann von Wissmann und Bad Lauterberg im Harz - eine Spurensuche
Neuerscheinung von Fabiana Kutsche, Dr. Stefan Cramer, Dr. Friedhart Knolle

Die Stadt Bad Harzburg ehrt einen glühenden Antisemiten bis heute mit einer Straße - neues Buch zu Rudolf Huch erschienen
Neuerscheinung: Weber, Markus: Rudolf Huch. Antisemitismus und das kulturelle Gedächtnis der Stadt Bad Harzburg.

Wernher von Brauns Peenemünder Geheimakten im Eisenkuhlenstollen der Grube Georg-Friedrich bei Dörnten am 21. Mai vor 77 Jahren geborgen
Pressemitteilung

Homann, Mark. Jenseits des Mythos - Die Geschichte(n) des Buchenwald-Außenkommandos Wernigerode und seiner "roten Kapos"

Tarnname "Tanne" - eine Harzer Rüstungsaltlast in Clausthal-Zellerfeld und Osterode am Harz
Neuerscheinung, Mai 2020

09.11.2018, Einweihung des sechsten Bad Harzburger Geschichtspunkts am Schalom-Denkmal - gestiftet von Herrn Dirk Junicke.
Artikel und Video zur Einweihung des 6. Bad Harzburger Geschichtspunkts

20 Jahre Spurensuche Harzregion - Feier im Großen Heiligen Kreuz am 5. November 2018
Dokumentation der Rede von Dr. Peter Schyga, Verein Spurensuche

20 Jahre Spurensuche Harzregion - Feier im Großen Heiligen Kreuz am 5. November 2018
Dokumentation der Rede von Frank Heine, Goslarsche Zeitung

Zum Rechtsextremismus der Nachkriegszeit - Nachdenken über Begriffe und ihre historischen Bezüge
Dokumentation des Vortrags von Dr. Peter Schyga am 24.05.2018 im ehem. Standesamt Goslar

Steinsiek, Peter-Michael: Zwangsarbeit in den staatlichen Forsten des heutigen Landes Niedersachsen 1939 - 1945
Neuerscheinung

Zwangsarbeit in Liebenburg: Versuch einer Spurensuche
Präsentation des Vortrags von Dr. Friedhart Knolle in Liebenburg

Dokumentationsort Reichserntedankfest auf dem Bückeberg
Spurensuche Harzregion aus Goslar zur aktuellen Auseinandersetzung um das Projekt. Resolution

Markus Weber: "Das ist Deutschland und es gehört uns allen" Juden zwischen Akzeptanz und Verfolgung im Kurort Bad Harzburg
Buch, Sommer 2016

Peter Schyga: Goslar 1945 - 1953. Hoffnung - Realitäten - Beharrung.
Neuerscheinung

Dr. Peter Schyga. Über die Volksgemeinschaft der Deutschen
Neuerscheinung. Begriff und historische Wirklichkeit jenseits historiografischer Gegenwartsmoden

Dokumentation: Veranstaltung - Displaced Persons, Flüchtlinge und Vertrieben nach 1945
Vortrag und Präsentation der Veranstaltung vom 21. Januar 2016 in Jürgenohl

Publikationen zur Zeitgeschichte - insbesondere NS-Zeit und ihren Nachwirkungen
Forschungskonzept

Historisches Forschungsprojekt:
Goslar in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1953)

Forschungskonzept

Historisches Forschungsprojekt:
Goslar in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1953)

Konzept

Auschwitz und die Nachkriegszeit: Das Beschweigen und die Integration des IG-Farben Funktionärs aus Monowitz H. Schneider in die Stadtgesellschaft Goslars
Vortrag

UNSER HARZ: Gedenkstätte "Russenfriedhof" am Massengrab der Sprengstoff-Fabrik Tanne in Clausthal-Zellerfeld
Pressemitteilung zur Ausgabe Januar 2014

Dr. Peter Schyga. NS-Macht und evangelische Kirche in Bad Harzburg
Neuerscheinung.

Peter Lehmann: geachtet - geleugnet - geehrt. Oberst Gustav Petri, Retter von Wernigerode
Neuerscheinung. Pressemitteilung.

Frank Baranowski. Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929 - 1945
Neuerscheinung. Rezension

Nachreichung: Goslar und die Harzburger Front - die Radikalisierung des Bürgertums.
Vortrag im Rahmen der Ausstellungspräsentation am 26.4.2012 im Kreishaus Goslar

Nachreichung: Im Gleichschritt zur Diktatur? Der "Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten" in der Harzburger Front1
Vortrag

Nachreichung: Zur Einführung in die Ausstellungspräsentation am 24.4.2012 im Kreishaus Goslar
Rede

NS-Geschichte der Goslarer Fa. H.C. Starck aufgearbeitet - Bd. 5 "Spuren Harzer Zeitgeschichte"
Presseinformation

Austellung zur Harzburger Front in Wolfenbüttel
Vortragsmanuskript: Die Formierung des "Rechtsextremismus der Mitte"

Austellung zur Harzburger Front in Wolfenbüttel
Vortragsmanuskript: Frieden undenkbar?

Politisches Frühjahr 1933: Terror und Gewalt - Begeisterung und Jubel
Vortrag von Dr. Peter Schyga

Nachreichung: Rede von Peter Schyga während der Ausstellungseröffnung zur Harzburger Front in Wernigerode
Redeprotokoll

Auf den Spuren der NS-Kriegswirtschaft im Harz
Artikel zum Thema in "Der Zeppelin" erschienen

"Festung Harz - Die extreme Rechte im Landkreis Goslar und der niedersächsischen Harzregion"
Vortragsveranstaltung am Freitag, den 27. August um 19:00 Uhr, in der Jugendherberge Goslar, Rammelsberger Straße 25, Raum Rammelsberg

"Geschichte und Geschichten aus Hahndorf am Harz, Band 1"
Neue Chronik von Hahndorf erschienen

Erntedank und "Blut und Boden" - Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938
Dokumentation des Symposiums

Der Reichsnährstand in der Reichsbauernstadt - Eine symbiotische Beziehung?
Redebeitrag von Dr. Peter Schyga auf dem Symposium "Erntedank und Blut und Boden"

Wie die Nazis die Bauern betrogen
Redebeitrag von Helmut Liersch auf dem Symposium "Erntedank und Blut und Boden"

Das Erntedankfest als Einfallstor für die religiöse Üœberhöhung des "Führers"
Redebeitrag von Helmut Liersch auf dem Symposium "Erntedank und Blut und Boden"

Erntedank und "Blut und Boden" - Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938
Ausstellungskatalog - Neuerscheinung

Vorstellung der neuen Broschüre "NS-Zwangsarbeit in Seesen am Harz - ein fehlendes Kapitel Stadtgeschichte"
08.12.2009, 12:00Uhr, Bürgerhaus Seesen

Pressemitteilung
Dokumentation zur Harzburger Front aufgrund der großen Nachfrage in Neuauflage erschienen

Neuerscheinung: "Du sollst keinen Gott haben neben mir"
Neuerscheinung - Buchveröffentlichung am 09. Oktober 2009 in der Marktkirche

Katalog zur Ausstellung "Harzburger Front - Im Gleichschritt in die Diktatur"
Neuerscheinung - Ausstellungskatalog

Ein mahnendes Zeitdokument in Bildern
Neuerscheinung - NS-Zeit in Herzberg

Ausstellung Harzburger Front
Ausstellungsflyer zum Download

Beitrag in - Der Harly - Von Wöltingerode zum Muschelkalkkamm
Artikel über den Harly in der NS-ZEit

Neue Broschüre: Arbeiten für Groß-Deutschland - Zwangsarbeit in Bad Lauterberg
Pressemitteilung

Von der Ausgrenzung zur Vernichtung - Leben und Leiden Goslarer Juden 1933 - 1945
Ausstellung in der Marktkirche Goslar vom 09. - 26. Nov

Neuerscheinung - Zwangsarbeit bei Gebr. Borchers/H.C. Starck - "Briefe meines Vaters 1943 - 1945"
Im Februar 1943 wurde Max Dalkowski bei einer Straßenrazzia in Warschau festgenommen...

Spuren Harzer Zeitgeschichte Heft 2
Spurensuche Goslar e.V. (Hrsg.): Harzburger Front von 1931 - Fanal zur Zerstörung einer demokratischen Republik.

Spuren Harzer Zeitgeschichte Heft 1
Spurensuche Goslar e.V. (Hrsg.): Die Reichspogromnacht am 09./10. Nov 1938 in Goslar.

Holocaust-Gedenktag 2007
Dokumentation der Veranstaltung in Langelsheim

Die NS-Rüstungsaltlast "Werk Tanne"
Sprengstoffproduktion im Harz

Rundgang durch die "Reichsbauernstadt"
Stätten der NS-Herrschaft in Goslar

NS-Zwangsarbeitslager im Westharzgebiet - ein verdrängtes Stück Industrie- und Heimatgeschichte- Teil 2
Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Deutschland und im Harz

NS-Zwangsarbeitslager im Westharzgebiet - ein verdrängtes Stück Industrie- und Heimatgeschichte- Teil 1
Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Deutschland und im Harz

Buchbesprechung - Dr. Peter Schyga: Goslar 1918 - 1945
Von der nationalen Stadt zur Reichsbauernstadt des Nationalsozialismus - Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Quellen und Literaturverzeichnis
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 6
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 5
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 4
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 3
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 2
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Anhang - Teil 1
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 11
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 10
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 9
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 8
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 7
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 6
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 5
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 4
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 3
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 2
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Arbeiten für Großdeutschland - Teil 1
Zwangsarbeit in Bad Lauterberg

Von Dora bis zum Bahnhof Oker - Teil 3
Eine Spurensuche auf der Route der Todesmärsche der Südharzer KZ-Häftlinge vom Apr 1945 im Westharz

Von Dora bis zum Bahnhof Oker - Teil 2
Eine Spurensuche auf der Route der Todesmärsche der Südharzer KZ-Häftlinge vom Apr 1945 im Westharz

Von Dora bis zum Bahnhof Oker - Teil 1
Eine Spurensuche auf der Route der Todesmärsche der Südharzer KZ-Häftlinge vom Apr 1945 im Westharz

1944/45: Der Bau der Helmetalbahn
Sklavenarbeit mitten in unserer Heimat

Die verdrängte Vergangenheit
Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen, 65 Abb., 15-seitiger Dokumentenabdruck

Erinnerungsstätten an Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus im Landkreis Goslar
Verein Spurensuche Goslar e.V., Wolfgang Janz, Erinnerungsstätten an Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus im Landkreis Goslar, Goslar 2003

Spurensuche Goslar in der Bundestagsdebatte
Deutscher Bundestag, 114. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 6. Juli 2000

"Gebt uns unsere Würde wieder" - Die Briefe
Kriegsproduktion und Zwangsarbeit in Goslar 1939 - 1945

"Gebt uns unsere Würde wieder"
Kriegsproduktion und Zwangsarbeit in Goslar 1939 - 1945

Von "Dora" bis zum Bahnhof Oker
Das Wegzeichenprojekt Westharz und der Marsch des Lebens

Holocaust-Gedenktag 2007

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in der Region Langelsheim

Der 27. Januar ist der internationale Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, denn am 27.1.1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. An diesem Datum gedenkt auch der Verein Spurensuche Goslar e.V. traditionell des NS-Unrechts in der Harzregion. 2007 führten wir die Veranstaltung in Langelsheim durch und legten unter großer öffentlicher Resonanz auf den Gräbern der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Friedhof Langelsheim ein Blumengebinde nieder.

Die NS-Zeit in Langelsheim - wie der Terror begann

Unter dem seit September 1931 im Land Braunschweig amtierenden NSDAP-Innen- und Volksbildungsminister und späteren Ministerpräsidenten Dietrich Klagges und seinen Gefolgsleuten Friedrich Alpers und Friedrich Jeckeln begann schon früh die gewalttätige Herrschaft des Nationalsozialismus. Mit massivem Terror der ihm bedingungslos ergebenen, aus der SA rekrutierten sog. "Hilfspolizei" wurden die Abgeordneten anderer Parteien zum Mandatsverzicht oder übertritt in die NSDAP gezwungen. Die Strukturen von SPD und KPD wurden zerschlagen. überfallkommandos der "Hilfspolizei" fuhren in Ortschaften des Landes Braunschweig, in denen die Arbeiterparteien bei den Reichstagswahlen am 5. März 1933 noch eine Mehrheit erhalten hatten. Diese Orte sollten - mit einem Polizeiausdruck gesprochen - "überholt" werden, d.h. politische Gegner wurden schwer misshandelt und festgenommen. Um dem Terror zu entgehen, flohen NS-Gegner teilweise in die Wälder; Frauen und Kinder versorgten sie heimlich mit Nahrung.

Lutter am Barenberge und Langelsheim gehörten zu den ersten "überholten" Orten der Nordharzregion. Am 27.3.1933 wurde Langelsheim von einem Braunschweiger SS-Rollkommando überfallen. Anhand einer Liste wurden etwa 40 Antifaschisten aus ihren Wohnungen geholt und in der Kegelbahn des Gasthauses Bokenmüller entsetzlich misshandelt. August Grotehenne, Sozialdemokrat und aktiver Gewerkschafter, starb am Morgen des nächsten Tages an diesen Folterungen. Auch der Langelsheimer SPDLandtagsabgeordnete und Gewerkschafter Heinrich Siems wurde ein Opfer der Naziterrors - er wurde mehrfach inhaftiert, kam 1944 in das KZ Sachsenhausen und starb 1945 im KZ Bergen-Belsen (Schlüter 2005).


Bild vergrößern

Die Opfer der "überholaktion" am 27.3.1933 in Langelsheim (nach Bein 2000)

Ende April 1933 waren alle andersdenkenden Mandatsträger ausgeschaltet - die verkündete den ersten "rein nationalsozialistischen" Landtag. Die Erinnerung an August Grotehenne und Heinrich Siems halten zwei Langelsheimer Straßennamen aufrecht.

Rüstungswirtschaft im Harzraum und in Langelsheim

In der Harzregion gab es während des Dritten Reiches eine Vielzahl von Rüstungsbetrieben und kriegswichtigen Zulieferbetrieben. Prädestiniert durch seine strategisch-geografisch günstige Lage in der Mitte des Deutschen Reiches, das vor Kriegsbeginn brachliegende industrieerfahrene Arbeitskräftepotential dieser Region und nicht zuletzt die guten Tarnungsmöglichkeiten für die neuen Rüstungsbetriebe entwickelte sich im und rund um den Harz ein Schwerpunkt der nationalsozialistischen Rüstungsproduktion. Allein im Bereich der heutigen Landkreise Göttingen, Holzminden, Osterode, Goslar und Northeim arbeiteten während des 2. Weltkrieges über 140 Betriebe an knapp 40 Standorten für die Rüstungsindustrie. Etwa ein Viertel dieser Firmen stellten chemische Vorprodukte oder Sprengstoffe her. Im Harz befanden sich aber nicht nur kriegswichtige Betriebe der Chemie- und der Metallverarbeitungsbranche. Hinzu kamen strategisch wichtige Anlagen wie die Harzer Erzbergwerke und Metallhütten oder der Fliegerhorst Goslar. Kriegswichtige Betriebe im Industrieraum Langelsheim waren z.B.:


Zwangsarbeit in Langelsheim

Praktisch alle kriegswichtigen Betriebe hatten Arbeitslager für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen oder Kriegsgefangene. Denn in der Kriegswirtschaft, insbesondere im Metall- und Bergbausektor, herrschte ein eklatanter Arbeitskräftemangel. Die vielen Millionen Fremdarbeiter, die ab Herbst 1941 nicht mehr nur in der Landwirtschaft, sondern mit der Umstellung auf einen langen Abnutzungskrieg auch in der Industrie zum "Arbeitseinsatz" kamen, lebten in einem System von Lagern und Barackenbehausungen, die zum Bild aller Städte und fast jedes Dorfes in Deutschland gehörten. Nach Schätzungen existierten auf dem Reichsgebiet über 20.000 Lager dieser Art und nur ein Teil ist bis heute namhaft gemacht.

Eine gute Quelle für die Lokalisierung der NS-Lager sind immer noch die von Weinmann (1990) kommentiert herausgegebenen beiden Lagerkataloge des International Tracing Service; hier sind etwa 7000 Lager und Gefängnisse lokalisiert. Größe und Art der Zwangsarbeitslager für Ausländer, oft in verharmlosender Pauschalierung "Arbeitslager" oder "Zivilarbeiterlager" genannt, wichen stark voneinander ab. Viele hatten den Charakter streng bewachter Haftstätten; in anderen Fällen waren es z.T. umzäunte Unterkünfte, die auf diese Weise leichter von der Polizei zu kontrollieren waren.

In einer Dienstanweisung der Staatspolizei-Leitstelle Braunschweig aus dem Jahr 1943 über die Behandlung sowjetischer Zivilarbeiter für die Betriebe in ihrem Zuständigkeitsbereich, die in dieser Form in den Harzer Preussag-Hütten Anwendung fand, heißt es u.a.:

"... Lager: Das Lager ist kein Gemeinschaftslager, sondern wie ein Kriegsgefangenenlager einzurichten: Stacheldrahtzäunung, Vergitterung der Fenster, Einbau einer Wachstube für die Bewachungsmannschaft, Krankenzimmer, Haftzelle. Das Verlassen des Lagers ist lediglich zum Wege der Arbeit in Begleitung des Wachpersonals gestattet. ...
Bewachung: Die Bewachung erfolgt durch die Werkswache. Die Werkswache ist ausgerüstet mit Gewehr, Pistole und Gummiknüppel. Sie ist berechtigt und verpflichtet bei den geringsten Anzeichen von Ungehorsam und Widersetzlichkeit rücksichtslos durchzugreifen und zur Brechung von Widerstand auch von der Waffe schonungslos Gebrauch zu machen. Auf flüchtige Russen ist sofort ohne Anruf zu schießen mit der festen Absicht, zu treffen. ...
Verpflegung: Die Verpflegung ist die der sowjetischen Kriegsgefangenen. ...
Verhalten der Russen und Strafen: Den russischen Arbeitern ist jeder nicht durch den Arbeitseinsatz bedingte Umgang mit Personen deutscher Staatsangehörigkeit, ausländischen Zivilarbeitern oder Kriegsgefangenen verboten; insbesondere ist jeder Verkehr mit weiblichen deutschen Staatsangehörigen verboten. Zuwiderhandelnde haben die Todesstrafe zu erwarten. Wer den jeweils erlassenen Anordnungen sich nicht fügt oder seine Arbeit nachlässig verrichtet, wird bestraft. Als Strafen sind zugelassen:
  1. "Ordnungsübungen" nach Beendigung der Arbeitszeit
  2. Zuteilung zum Straftrupp. Zum Straftrupp gehören diejenigen, die nachlässig oder träge arbeiten. Sie bewegen sich - solange sie dem Straftrupp angehören - grundsätzlich im Laufschritt und erhalten keinerlei Vergünstigungen. Sie sind mit besonderer Härte anzufassen (Gummiknüppel).
  3. Entziehung der warmen Tagesverpflegung bis zu 3 Tagen in der Woche.
  4. Arrest auf die Dauer von höchstens 3 Tagen. Die Arreststrafe wird in der Strafzelle bei Entzug der Arbeit, der Bewegung im Freien und des Bettlagers sowie unter Beschränkung der Kost auf Wasser und Brot vollzogen.

Sonstiges: ... Die Annahme von Geschenken jeder Art ist den Russen verboten. Für die ärztliche Betreuung und bei eintretenden Todesfällen ist das Arbeitsamt zuständig."


Anders als die KZ lagen diese Zwangsarbeitslager zumeist im Wahrnehmungsfeld der Bevölkerung - auch im Harz. Zur Normalität des Lageralltags konnte gehören, dass die "Fremdvölkischen" am Arbeitsplatz - immerhin zumeist mitten in deutschen Betrieben! - zusammenbrachen, weil ihre Nahrungsmittelrationen unter das Existenzminimum gesenkt worden waren. Es war "normal", dass bei Luftangriffen "den Ausländischen" der Zugang zu den Luftschutzkellern verwehrt war - sie waren für die Deutschen reserviert.In den Langelsheimer Großbetrieben arbeiteten über 1000 Menschen als Fremd- oder Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen. Die nachfolgenden Angaben wurden nach Kriegsende recherchiert und stellen somit mehr oder weniger lückenhaft die Lagersituation im April 1945 dar.

Im Katalog von Weinmann (1990) sind folgende Zwangsarbeitslager in und bei Langelsheim zu Kriegsende genannt (ergänzt):

Langelsheim
Lager Rumels: 200 Arbeiter
Lager An der Innerste: 120 Arbeiter
Lager Kalkrösecke: 50 Arbeiter
Lager Mitteldeutsche Sprengstoffwerke: 220 Polen
Lager Arkana: 100 Arbeiter (Lager der Hans-Heinrich-Hütte)

Herzog-Juliushütte
Lager Forstamt Langelsheim: 50 Arbeiter (überwiegend Kulturfrauen)
Lager Hüttenwerk Herzog-Juliushütte: 85 Arbeiter

Lautenthal
Lager Silberhütte: 80 Arbeiter (Belgier und Holländer)

Wolfshagen
Lager Wolfshagen: 50 Arbeiter

Fiedler & Ludewig (2003) nennen folgende Lager und Belegungszahlen zu Kriegsende (ergänzt):

Herzog-Juliushütte
Eisenbahnarbeitslager: 30 Holländer, 24 Italiener, 20 Russen, 34 Polen, Kriegsgefangene und freiwillige Arbeiter; insgesamt 108 Personen; Kriegsgefangene und freiwillige Arbeiter; Arbeit in Metallhütte und Waldarbeit.

Langelsheim
Lager 10: 356 Russen, 54 Polen, 33 Franzosen, 15 Belgier, 51 Italiener und 4 Holländer; insges. 513 Personen; Arbeit im Wald, in der Landwirtschaft und der Industrie; Baracken für die Firmen Mitteldeutsche Sprengstoff-Werke (92 Arbeiter), Hans-Heinrich-Hütte (68 Ostarbeiter), I.G. Säurefabrik (13 Arbeiter), Steinbruchsbetrieb Telge und Eppers (21 Arbeiter), Hermann Wilgeroth (20 Arbeiter), Aug. Neufeldt (21 Arbeiter) und Frau Wwe. Raimer (9 Arbeiter).

Wolfshagen
Lager Nr. 257 und 258 bzw. Eisenbahnlager: 100 Polen und Franzosen; zwei Holzbaracken und eine Steinbaracke ohne Posten und Bewachung.

In Lautenthal gab es nach verschiedenen Quellen weiterhin ein Lager an der Roten Klippe, dessen Funktion noch nicht ganz klar ist. Weil es zu den ausländischen Zivilarbeitern der Silberhütte Lautenthal detailliertere Daten gibt, ist hierzu eine separate Ausarbeitung geplant. Teilweise ist die genaue Zuordnung dieser Lager noch unklar. Das "Lager 10" nach Fiedler & Ludewig (2003) ist wahrscheinlich eine summarische Bezeichnung der "Belgischen Lagerliste", die von den Autoren ausgewertet wurde. Vom Lager Herzog-Julius-Hütte ist bekannt, dass hier 10 Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren Zwangsarbeit leisteten, die im Herbst 1943 aus dem Gebiet des ukrainischen Dorfes Mirowe deportiert wurden. Gegen Jahresende 1943 wurden sie dem Rammelsberg zugewiesen. Zu ihnen gehörte Michail Schapowalenko, der später aus dem Lager Wintertal am Rammelsberg flüchtete, wieder gefasst wurde, ins KZ Buchenwald kam, von dort einem Kommando im thüringischen Jonastal zugewiesen wurde, dort erneut floh und dann spurlos verschwand (Vögel 2003).

Zwei der Ostarbeiterinnen, die als Kulturfrauen im Forstamt Langelsheim arbeiteten, sind uns namentlich durch ihre in Langelsheim aufgefundenen Arbeitsbücher bekannt: Sophia Tikanowa (Ausschnitte aus dem Arbeitsbuch siehe unten) und Praskowja Rischowa.


Bild vergrößern


Bild vergrößern

Aus dem in Langelsheim aufgefundenen Arbeitsbuch einer Ostarbeiterin, die bis zum Kriegsende im Forstamt Langelsheim gearbeitet hat (Archiv Spurensuche Goslar e.V.).

Bei der Aufklärung noch offener Details könnten die Unterlagen der Langelsheimer Firmen eine wichtige Hilfe sein, sofern sie noch erhalten sind. Zu dieser Frage bitten wir die noch bestehenden Firmen bzw. die Nachfolgebetriebe um Unterstützung und Recherchehilfe.

Gräber auf dem Langelsheimer Friedhof

Auf dem Langelsheimer Friedhof finden sich zwei Erinnerungsstätten an die NS-Zeit.

Am westlichen Eingang des Friedhofs steht rechts vor den Gräbern der Gefallenen im leichten Halbbogen ein steinernes Ehrenmal mit zwei Metallgussplatten. Während linkerhand der Toten für Heimat und Vaterland 1939 - 1945 gedacht wird, heißt es rechterhand: "Zum Gedächtnis der Opfer für Freiheit und Recht 1933 - 1945". Am Zaun an der Nordseite, nicht weit entfernt vom Ehrenmal, liegt am Rande des Friedhofs ein Massengrab für verstorbene Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, die im April 1945 unter bisher unklaren Umständen zu Tode kamen - acht Tote liegen in sieben Grabstellen. Der Pflegezustand ist zufriedenstellend; an Kopf- und Fußende gibt es eine Heckeneinfassung. Auf schlichten, jeweils auf einem Betonsockel stehenden Holzkreuzen sind die Namen und Daten der Verstorbenen angegeben:

Jankowski Aloisius * 12.10.1913 † 28.4.1945
Fedasz Josaphal * 15.11.1921 † 28.4.1945
Teodarch Joseph † 28.4.1945
Oleksiak Stanislav * 4.8.1894 † 18.4.1945
Ciechocinsky Tadeus * 1.6.1920 † 18.4.1945
Magiera Michael * 29.9.1894 † 18.4.1945
Szalaj Ludwiga * 6.9.1924 † 17.4.1945
Soika Genofeva * 29.2.1925 † 15.4.1945


Nach Angaben des Langelsheimer Stadtarchivs, die bei Kühlewind (1998) zitiert sind, ist nach Auswertung von Personendaten von Ludwiga Szalaj bekannt, dass sie bei den Mitteldeutschen Sprengstoffwerken gearbeitet hat. Stanislav Oleksiak hat demzufolge im Steinbruch Langelsheim gearbeitet. Die übrigen Namen finden sich in den Karteien des Stadtarchivs Langelsheim nicht wieder.

Die Todesumstände der jeweils kurz nach dem Einmarsch der US-Truppen verstorbenen und hier zur letzten Ruhe Gebetteten sind bis heute unklar. Nach Angaben von Ernst Jago, Langelsheim, befinden sich auf dem Lautenthaler Friedhof u.a. auch 14 Gräber mit osteuropäischen Namen und mit den Sterbetagen 13. - 15. April 1945. Diese Menschen hätten sich mit Methylalkohol vergiftet, den sie für trinkbaren Alkohol hielten. Sie hätten das Kriegsende im Lager Rote Klippe gefeiert und es sei anzunehmen, dass auch Bekannte aus Langelsheim daran beteiligt waren. Der Methylalkohol stand in mehreren großen Kessel- Eisenbahnwagen auf einem Steinbruch-Gleisanschluss in der Nähe des Lagers Rote Klippe. Sie waren für das Sprengstoffwerk Tanne in Clausthal-Zellerfeld bestimmt und vermutlich dort aus Luftsicherheitsgründen abgestellt. Kühlewind (1998) zitiert Ristig mit Informationen von Langelsheimern, die von Methylalkohol sprechen, der von der Hans-Heinrich-Hütte stamme. Wie dem auch sei - es ist tragisch, dass diese Menschen, die das NS-Regime und die Zwangsarbeit endlich und lebend überstanden hatten, nun an solch einem Irrtum zugrunde gingen.

Verantwortung der heutigen Firmen und Nachfolgefirmen

Auf die allermeisten dieser Lager, in denen sich teilweise grausame Schicksale abgespielt haben, wie wir aus anderen Harzer Lagern wissen, verweisen keine Tafeln oder Gedenksteine. Die bisherigen Langelsheimer Chroniken gehen auf dieses Thema nicht ein - die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Langelsheim ist bisher nicht erforscht worden. Eine besondere Verantwortung kommt hierbei den Firmen bzw. Nachfolgefirmen zu, die heute für die Produktions- bzw. Lagerstandorte von damals verantwortlich sind.

Dank

Für hilfreiche Hinweise und Rechercheunterstützung danke ich den Kollegen Frank Jacobs, Ernst Jago, Wolfgang Janz, Michael Ohse, Frank Raimer, Renate Ristig † und Dr. Peter Schyga.

Literatur

Baranowski, F. (1995): Geheime Rüstungsprojekte in Südniedersachsen und Thüringen während der NS-Zeit. - Verlag Mecke Druck, Duderstadt

Bein, R. (2000): Zeitzeichen - Stadt und Land Braunschweig 1930 - 1945. - Braunschweig

Bergwerks- und Geschichtsverein Bergstadt Lautenthal von 1976 e.V. (o.J., ca. 2002): Lautenthal - Bergstadt im Oberharz - Bergbau- und Hüttengeschichte.- Langelsheim- Lautenthal

Fiedler, G. & Ludewig, H.-U. (Hrsg., 2003): Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft im Lande Braunschweig 1939 - 1945. - Quellen Forsch. Braunschweig. Landesgesch., Bd. 39, 511 S., Appelhans-Verlag, Braunschweig

Janz, W. (2003): Erinnerungsstätten an Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus im Landkreis Goslar. - Goslar

Knolle, F. (1997): Zum nationalsozialistischen Lagersystem im Westharzgebiet - ein oft verdrängtes Stück Industrie- und Heimatgeschichte. - Unser Harz 45(6):106 - 108

Kühlewind, D. (1998): Arbeitskreis "Spurensuche" interessiert sich für die Gräber polnischer Zwangsarbeiter - Den Details von acht Schicksalen auf der Spur.- Goslarsche Zeitung 19. August 1998

Schlüter, H. (2005): Die überholungsaktion in Langelsheim am 27. März 1933. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Region Langelsheim. Dokumentation gegen das Vergessen. Ein Beitrag zur Ortschronik. - Eigenverlag, Langelsheim

Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Widerstandes 1933-1945 (Hrsg., 1985): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 - 1945, 2, Niedersachsen I: Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg, Köln

Vögel, Bernhild (2003): "Wir waren fast noch Kinder". Die Ostarbeiter vom Rammelsberg.- Rammelsberger Forum 2, Goslar

Weinmann, M. (Hrsg., 1990): Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP). - 1. Aufl., 1169 S., Zweitausendeins, Frankfurt a. M. (kommentierter Nachdruck des "Catalogue of Camps and Prisons in Germany and German-Occupied Territories")

www.vernetztes-gedaechtnis.de

Dr. Friedhart Knolle, Spurensuche Harzregion e.V., fknolle@t-online.de

| Langelsheim || holocaust || gedenktag || || 17854 Mal gelesen, zuletzt am 10.09.2024 um 19:43:17 |