- Forschungs- und Erinnerungsarbeit zu Zwangsarbeiterschicksalen und NS-Geschichte im Harzgebiet -
Gemeinsame Vortragsreihe von Stadt und Geschichtsverein | Kulturmarktplatz Goslar
Die Stadt Goslar feiert in diesem Jahr ihr 1.100. Jubiläum. Aus diesem Grund veranstalten der städtische Fachbereich Kultur und der Geschichtsverein Goslar mit finanzieller Unterstützung durch die Goslarer Marketing Gesellschaft eine Vortragsreihe zu elf Jahrhunderten Stadtgeschichte.
Mittwoch, 5. Oktober 2022 | Dr. Peter Schyga: Das lange 20. Jahrhundert: Brüche und Kontinuitäten in der Stadtgesellschaft Goslars
Das zwanzigste Jahrhundert war für die Goslarer Stadtgesellschaft gekennzeichnet durch drei Katastrophen, etliche Krisen und deren Überwindung. Diesen Brüchen stehen über den langen Zeitraum gesehen für die Stabilität der Stadtgesellschaft wichtige Kontinuitäten gegenüber, die auch an Personen gekoppelt sind. In dem Vortrag wird versucht, diesen komplexen Weg vom Ende des Ersten Weltkriegs bis ins Heute analysierend zu verfolgen.
Mittwoch, 12. Oktober 2022 | Dr. Christine Bauer: Das Goslarer Rathaus: Ein Streifzug durch die Baugeschichte
Das Goslarer Rathaus steht wie kein anderes Gebäude für die Bürgerschaft und die Geschichte der Stadt. Tatsächlich handelt es sich um eine Gebäudegruppe unterschiedlicher Bauepochen, die Zeugnis abgibt von den wirtschaftlichen Blütephasen der Stadt und den jeweiligen Zeitgeschmack der Bürgerschaft widerspiegelt. Im Zuge der seit 2010 durchgeführten Sanierung konnten mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden sowie bautechnischer und restauratorischer Untersuchungen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Im Vortrag werden diese Erkenntnisse auch an Hand einer virtuellen Präsentation dargestellt.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich, zahlreiche Gäste sind herzlich willkommen!
|
goslar ||
stadt goslar ||
schyga ||
20. jahrhundert ||
rathaus ||
brüche ||
kontinuitäten ||

|| 1271 Mal gelesen, zuletzt am 30.11.2023 um 07:45:28 |