- Forschungs- und Erinnerungsarbeit zu Zwangsarbeiterschicksalen und NS-Geschichte im Harzgebiet -
Informationsveranstaltung: Mehr Stolpersteine für Goslar
Weiter Stolpersteine für Goslar
Die Initiative Stolpersteine im Verein "Spurensuche Harzregion e.V." lädt ein zu einer
öffentlichen Informationsveranstaltung zum Stand der Recherchen für weitere Stolpersteine
in Goslar, die 2023 verlegt werden sollen.
Seit 30 Jahren verlegt der Künstler Gunter Demnig sog. Stolpersteine, quadratische
Messingtafeln mit den wichtigsten biographischen Angaben vor den Häusern, in denen
zuletzt Opfer des deutschen Faschismus wohnten. Mittlerweile wurden sie in 30 Ländern
verlegt und gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt.
In Goslar entstand diese Form des Gedenkens erst im vorigen Jahr und wurde nur durch die
Stadt Goslar getragen. An der Adolf-Grimme-Gesamtschule (AGG) in Oker hat sich ein
Wahlpflichtkurs daher mit diesem Thema mit eigenständigen Recherchen beschäftigt. Heute
wird er von unserer kleinen Gruppe bei den Recherchen unterstützt, die sich vor allem auf
die mühsame Suche nach noch lebenden Nachkommen und Angehörigen konzentriert, um
diese an dieser Form des Gedenken angemessen und würdig zu beteiligen. Dabei haben wir
gute Fortschritte gemacht. In Zusammenarbeit mit der Stadt Goslar haben wir daher vor, im
Jahr 2023 weiterer 15 Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegen zu lassen. Wichtige
Grundlage bei diesen Recherchen lieferte das von Hans Donald Cramer im Jahre 1986
herausgegebene Buch „Das Schicksal der Goslarer Juden 1933-45“.
Erleben Sie mit uns den spannenden Prozess der Recherchen und erfahren Sie die
mutmachenden Zwischenergebnisse. Umrahmt wird der Abend von jüdischer Klezmer-
Musik und Wort-Beiträgen der SchülerInnen der AGG zu einigen exemplarischen
Schicksalen. Gefördert werden diese und weitere Veranstaltungen vom Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie
leben!" und der "Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Goslar".
Ort: Raum "Arcachon" im Kulturmarkt Goslar, Am Museumsufer 2, 38640 Goslar
Zeit: Montag, 7. November 2022, 19 Uhr, Einlass ab 18:30, Der Eintritt ist frei. Es gelten die
aktuellen Regeln.
Kontakt für weitere Informationen:
stolpersteine.goslar@gmail.com
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, aber erbeten.
Link zur Veranstaltung auf www.demokratie-leben.de
(Fotos:
Goslarer Bündnis gegen Rechtextremismus)
|
veranstaltung ||
stolpersteine ||
goslar ||
kulturmarktplatz ||
adolf-grimme-gesamtschule ||
hans donald cramer ||
juden ||
|| 1249 Mal gelesen, zuletzt am 25.01.2025 um 14:46:46 |